Aluminiumguss ist ein Eckpfeiler der modernen Fertigung, insbesondere in Branchen, die leichte, langlebige und komplexe Komponenten erfordern. Zwei prominente Methoden—Schwerkraftguss und Niederdruck-Kokillenguss (LPDC)— werden häufig zur Herstellung von Teilen aus Aluminiumlegierungen verwendet, auch in der Robotik. Dieser Artikel untersucht ihre Ähnlichkeiten, Unterschiede und spezifischen Anwendungen in der Roboter-Aluminiumgusstechnik.
Ähnlichkeiten zwischen Schwerkraftguss und Niederdruckguss
1. Materialverträglichkeit
Beide Verfahren sind für den Aluminiumguss optimiert und nutzen die hervorragende Fließfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht des Metalls. Aluminiumlegierungen wie A356 oder ADC12 sind üblich in beiden Methoden.
2. Dauerhafte Schimmelpilznutzung
Beim Schwerkraftguss und LPDC werden wiederverwendbare Metallformen (Matrizen) verwendet, wodurch im Vergleich zum Sandguss eine hohe Maßhaltigkeit und Oberflächengüte gewährleistet wird.
3. Anwendungen in der Robotik
Mit beiden Verfahren lassen sich leichte, hochfeste Komponenten herstellen, die für Robotersysteme von entscheidender Bedeutung sind, wie etwa Strukturrahmen, Gelenke oder Aktuatorgehäuse.
4. Anforderungen an die Nachbearbeitung
Gussteile fürUm die Anforderungen an Präzision und Leistung der Roboterteile zu erfüllen, werden bei beiden Verfahren häufig ähnliche Sekundärvorgänge durchgeführt (z. B. CNC-Bearbeitung, Wärmebehandlung).
Hauptunterschiede:
Aspekt | Schwerkraftguss | Niederdruck-Druckguss (LPDC) |
---|---|---|
Füllmechanismus | Nutzt die Schwerkraft zum Füllen der Form. | Verwendet Druckgas (2–15 psi), um geschmolzenes Aluminium in die Form zu drücken. |
Formenkomplexität | Einfachere Formen, oft oben offene Designs. | Versiegelte, unter Druck stehende Formen mit komplizierten Angusssystemen. |
Porosität und Defekte | Höheres Porositätsrisiko aufgrund turbulenter Strömung. | Reduzierte Porosität; Druckfüllung minimiert Lufteinschlüsse. |
Produktionsgeschwindigkeit | Langsamere Zykluszeiten, geeignet für kleine bis mittlere Voluminaes. | Schnellere Zyklen, ideal für die Großserienproduktion. |
Wandstärke | Für einen ordnungsgemäßen Fluss auf dickere Abschnitte beschränkt. | Kann dünnwandige (<3 mm), komplexe Geometrien herstellen. |
Kosteneffizienz | Niedrigere anfängliche Werkzeugkosten. | Höhere Vorabinvestitionen, aber niedrigere Stückkosten im großen Maßstab. |
Anwendungen im robotergestützten Aluminiumguss
Robotersysteme erfordern Komponenten, die Präzision, Gewicht und Haltbarkeit in Einklang bringen. So erfüllen beide Verfahren diese Anforderungen:
Schwerkraftguss in der Robotik
Produkt: Größere Strukturteile wie Robotergrundrahmen oder tragende Halterungen, bei denen dickere Wände und eine moderate Komplexität ausreichen.
Vorteile: Kostengünstig für die Prototypenfertigung oder kleine Chargen; eignet sich hervorragend für die Herstellung fester Abschnitte mit geringer Porosität.
Beispiel: Aluminiumguss der Montageplatten für Roboterarme aus der Legierung A356 für optimierte Festigkeit.
Niederdruckguss in der Robotik
Produkt: Dünnwandige, filigrane Bauteile wie Sensorgehäuse, Getriebegehäuse oder leichte Manipulatorglieder.
Vorteile: Überlegene Oberflächengüte und Maßgenauigkeit; ideal für die robotergestützte Teileproduktion großer Stückzahlen.
Beispiel: Von LPDC hergestellte Aluminium-Servomotorgehäuse mit integrierten Kühlkanälen.
Gemeinsame Vorteile für den Aluminiumguss
Beide Methoden ermöglichen eine endkonturnahe Produktion und minimieren so den Materialabfall – ein Schlüsselfaktor für eine nachhaltige Fertigung.
Wärmebehandelte Aluminiumgussteile aus beiden Verfahren verbessern die Verschleißfestigkeit, die für Robotergelenke und bewegliche Teile entscheidend ist.
Obwohl Schwerkraftguss und Niederdruckguss grundlegende Prinzipien beim Aluminiumguss teilen, ergänzen sie sich aufgrund ihrer Unterschiede in Druckanwendung, Formdesign und Effizienz. Schwerkraftguss eignet sich für robuste Roboterkomponenten in kleinen Stückzahlen, während Niederdruckguss die hochpräzise Produktion komplexer Geometrien in großen Stückzahlen dominiert. Da sich die Robotik hin zu leichteren und intelligenteren Systemen weiterentwickelt, werden beide Verfahren für die Weiterentwicklung der Aluminiumgusstechnologien in diesem dynamischen Bereich von entscheidender Bedeutung bleiben.
GIDI CHAIN LIMITED liefern viel Rollenkette, Förderungskette, Blattkette, geschweißte Kette, geschmiedete Kette, Kette der Palmölmühle, Hebekette,Bergwerks- und Metallurgiekette, usw. Insgesamt über 3000-Sorten. und 90% der Ketten werden in die ganze Welt exportiert, die hauptsächlich nach Südostasien, Europa, Nordamerika und Südamerika exportieren. Ketten werden von den Kunden mit der ausgezeichneten Qualität begrüßt. Unser Unternehmen verfügt über mehr als 100-Sätze fortschrittlicher und professioneller Fertigungsanlagen. Ein perfektes und strenges QC-System wird in jedem Prozess implementiert, vom Materialeinkauf bis zur Verpackung der fertigen Produkte. Außerdem haben wir die ISO9001: 2015-Zertifizierung für das Qualitätsmanagementsystem bestanden.
Mehr Details : www.gidi-chain.com