Greiferketten für Landmaschinen (oder einfach als Klemmförderketten bezeichnet) sind Ketten, die speziell zum Klemmen und Transportieren von Erntehalmen an Landmaschinen wie landwirtschaftlichen automatischen Dreschmaschinen und Halbfutter-Getreidemähdreschern verwendet werden. Daher werden diese Ketten auch als Landmaschinen-Einzugsketten und Dreschketten bezeichnet. Die Spannkette ist unterteilt in eine Kettenkonstruktion ohne Hülse und eine Innengliederkonstruktion mit Hülse; Greiferketten sind in Reiserntemaschinen weit verbreitet. Der Grundaufbau einer Kette ähnelt dem einer Hülsenrollenkette, gekennzeichnet durch eine hohe spitze Zahnkettenlasche und eine große Innenbreite des Innenteils zur Erhöhung der Breite und Festigkeit der Klemmung. Im Betrieb bilden die Klemmkette und die Führungsschiene gemeinsam einen Stütz- und Klemmmechanismus für die Halme des Ernteguts und verlassen sich auf den Betrieb der Kette, um das Ziel zu erreichen, die Halme gleichmäßig zu transportieren. Gripperketten haben im Einsatz typischerweise eine niedrige Geschwindigkeit und tragen im Betrieb weniger Zugbelastung. Sie sind ultraleichte funktionelle Förderketten. Die Klemmförderkette kann mehrreihig parallel eingesetzt werden. Darüber hinaus kann die Klemmkette je nach Bedarf auch die Funktion des seitlichen Biegens haben, solange der Spalt zwischen dem Kettengelenk und den inneren und äußeren Kettenplatten vergrößert wird.